Verantwortungsvolle Materialien

Verantwortungsvolle Materialien

Umweltschonende Verpackung

Umweltschonende Verpackung

Funktionsgarantie

Nistplatz für über 100 Insektenarten

Lebensraum für Insekten

Jeder Kauf fördert Lebensrau

Wir sind stolzer Lieferant von

Häufig gestellte Fragen

Wer nistet im Naturkino?

Friedliche Insekten
In unseren sauberen Bohrungen können über 100 Insektenarten nisten. Dazu zählen über 40 Wildbienenarten, beispielsweise Mauerbienen, Maskenbienen, Scherenbienen, Mörtelbienen, Blattschneiderbienen und Löcherbienen.

Neben den Wildbienen kriegst Du vielleicht auch noch Besuch von anderen spannenden Sechsbeinern: Grillenjäger, Grabwespe, Schlupfwespe, Taufliege oder Trauerschweber.

Alle haben eines gemeinsam: sie leben solitär, also als Einzelkämpfer und sind vollkommen harmlos.

& wer nistet da jetzt in welchem Loch?
Das Thuenen Institut hat einen Ratgeber für die Bestimmung von 187 verschiedenen, hohlraumbesiedelnden Insektenarten veröffentlicht,

Stechen oder nerven die Wildbienen?

Keine Sorge! 
Wildbienen würden nur in für sie lebensbedrohlichen Situationen auf die Idee kommen, ihren Stachel einzusetzen.

Warum?
Wildbienen leben als Einzelgänger, anders als die Honigbienen. In ihrer kostbaren, gerade mal 4-8 wöchigen Lebenszeit bauen sie Brutzelle für Brutzelle, um den Fortbestand der eigenen Art im nächsten Jahr zu sichern. Jeder Konflikt bedeutet die Gefährdung des Fortbestandes der eigenen Art.

Daher sind Wildbienen in ihrem Verhalten äußerst friedlich.

Wo stelle ich meine Nisthilfe am besten hin?

Der perfekte Platz:

  • Wildbienen lieben Morgensonne 
  • Ausrichtung der Löcher in südöstliche bis südwestliche Himmelsrichtung
  • mind. 50cm über dem Boden gegen Spritzwasser

Gibts bei dir nicht? Keine Sorge!
Unsere Nisthilfen funktionieren fast überall - sogar auf dem Balkon im 5. Stock mitten in der Innenstadt. 

Generell gilt:

  • Je früher am Tag die Nisthilfe Sonne abbekommt, desto früher sind die Bienen aktiv
  • Je witterungsgeschützter Du dein Naturkino hinstellst, desto besser für das Holz und die Larven der Wildbienen 
  • Schatten ab Mittag/Nachmittag ist wunderbar - zu heiß sollten die Larven in der Nisthilfe auch nicht werden

Ein passendes Nahrungsangebot mit heimischen Wildpflanzen im Umkreis der Nisthilfe ist das wichtigste für das Vorkommen der Sechsbeiner. Einfach mal anfangen und dein Umfeld beobachten. Es ist verrückt, was da alles ist!

Warum sind Wildbienen wichtig?

Weil ohne sie nichts läuft.

Wildbienen sind wahre Bestäubungsprofis: Sie sorgen dafür, dass Obstbäume Früchte tragen, Blumen blühen und unsere Natur lebendig bleibt. Viele Wildbienenarten bestäuben Pflanzen effizienter als Honigbienen – und sind unverzichtbar für die nachhaltige Bestäubung unserer Umwelt, unsere Ernährung und für die biologische Vielfalt.

Mit deinem Naturkino und deinem Einsatz für ein passendes Nahrungsangebot setzt du ein Zeichen für den Schutz dieser fleißigen Helden. 

Ist der Preis nicht ein wenig hoch?

Unser Credo: Qualität statt Quantität.

Verantwortungsvoll ausgewählte Materialien für langlebige & hochwertige Nistplätze. Die sauberen, tiefen Nistgänge in Eichenholz werden mit hochwertigen Bohrern hergestellt und die Fertigung in Handarbeit bedarf vieler Arbeitsschritte, bis das Naturkino fertig ist. Qualität hat auch heute noch ihren Preis.

Wie unterstützt mein Kauf unsere Umwelt?

Dein Kauf bewirkt Großes:

  • Du schenkst Wildbienen ein neues Zuhause
  • Du hilfst, ihre Nahrung zu sichern: Mitgeliefertes, insektenfreundliches Saatgut für Dein Blütenbuffet
  • Über unsere flowbee guarantee fördern wir zusätzlich 1–3 m² insektenfreundlichen Lebensraum bei Blühwiesenprojekten

Mit jedem Kauf wächst ein kleines Stück neuer Lebensraum für Insekten.

Mögen Wildbienen meinen Kuchen oder Limo?

Keine Angst vor hungrigen Gästen!

Wildbienen haben keine Zeit für Kuchen oder Limo und lassen dich ganz in Ruhe essen. Sie sammeln am liebsten den ganzen Tag Pollen und Nektar auf den Nahrungspflanzen in der Umgebung und bringen ihn als Nahrungsvorrat für die Nachkommen in die Löcher deiner Nisthilfe.

Muss ich die Nisthilfe reinigen?

Nein - lieber nicht! 

Wildbienen-Nisthilfen dürfen naturbelassen bleiben. Oft neigt man dazu, die Löcher zu früh zu säubern, sodass lebende Insekten hinten in den Löchern durch die Säuberung getötet werden. Sollte deine Nisthilfe voll sein, kannst Du das Nistplatzangebot in der Umgebung erweitern. 

Nach einigen Jahren & dauerhafter Vollbelegung kann eine bewusste Reinigung sinnvoll sein. Eine sichere Methode: verschlossene Nistgänge im Winter mit einem Tupfer Wasserfarbe markieren. Ist der Tupfer nach mehr als einem Jahr noch zu sehen, kann man mit ziemlich großer Sicherheit davon ausgehen, dass kein Leben mehr im Loch ist und man z.B. mit einem Pfeifenreiniger gut saubermachen kann. 

Funfact: Wusstest Du, dass die Löcherbienen nach dem Schlupf eine regelrechte Putzwoche einlegen und erst einmal die Reste vorne aus den Löchern schieben?

Unsere Vision

Eine summende und blühende Zukunft, in der Mensch und Natur wieder in Harmonie zusammenleben.

  • Schutz und Förderung der Wildbienen 🐝

    Unsere Produkte und Projekte schützen und fördern Wildbienen und erhalten bedrohte Bestäuberarten.

  • Nachhaltige Wohngestaltung für Dein Zuhause 🏠

    Wir bieten Dir multifunktionale Nisthilfen, die ästhetisch und ökologisch wirksam sind, um Dein nachhaltiges Wohnumfeld zu gestalten.

  • (Wieder)Erschaffung von Nistplätzen 🏠🐝

    Wir schaffen Nistplätze, um den Verlust von Lebensräumen zu bekämpfen und die Biodiversität zu fördern.

  • Bewusstsein für Natur und Umwelt 🌱

    Mit Aufklärungsarbeit sensibilisieren wir Bevölkerung und Unternehmen für den Schutz der Umwelt.

  • Die bundesweite Initiative #beebetter engagiert sich aktiv für den umfassenden Schutz der Wildbienen und setzt sich gezielt für nachhaltiges Verhalten ein. Im Jahre 2021 wurden wir von der Initiative mit einem Sonderpreis ausgezeichnet und unterstützen die Initiative seither als Botschafter.

    zu beebetter.de 
  • Insecticon begeistert mit faszinierenden Film- und Tonaufnahmen, die mit Geduld und höchster Präzision entstehen, um für den Schutz von Natur und Insekten zu sensibilisieren.

    zu insecticon.net 
  • Mit höchster Sorgfalt imkert Jan von Maxbee über Bio-Standards hinaus & erntet nur Honig, den die Bienen selbst nicht brauchen. Eine extensive Art der Imkerei, die wir untersützen.

    zu maxbee.de 
  • BEE IN DANGER

    Mehr als 50% der Wildbienen stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Höchste Zeit, ihnen zu helfen!

  • KEEP CARE

    Die über 600 Wildbienenarten sind unverzichtbar für die Ökosysteme und die nachhaltige Bestäubung der Pflanzen.

  • FRIEND NOT ENEMY

    Wildbienen sind nur an ihrem Fortpflanzungserfolg interessiert und harmlos. Das Leben als Einzelkämpfer hat Ihnen das friedfertige Verhalten gelehrt.

COME FLOW WITH US

Hast Du Fragen oder einen Sonderauftrag? Schreib uns!